
Sibirien: Steigende Temperaturen und die Auswirkungen auf Deutschland
Die ungewöhnlich warmen Temperaturen in Sibirien könnten das Wetter in Deutschland beeinflussen. Welche Rolle der Jetstream spielt.
In Sibirien steigen die Temperaturen immer weiter. Wie die “Hessische Niedersächsiche Allgemeine” (HNA) berichtet, wurde in der russischen Stadt Werchojansk vor kurzem ein Temperaturrekord von 23 Grad gemessen. Seit Wochen steigen die Thermometer stetig. Die lokalen Folgen sind großflächige Waldbrände.
Temperaturen in Sibirien steigen immer weiter
Klimaforscher warnen vor der Entwicklung. „Die Arktis steht bildlich und buchstäblich in Flammen – sie erwärmt sich viel schneller, als wir dachten“, zitiert die HNA Jonathan Overpeck von der University of Michigan aus einem Interview mit Associated Press (AP). Er sieht darin eine verheerende Folge des menschengemachten Klimawandels. Laut Messungen des Klimaprojektes Berkeley Earth war es dieses Jahr in Sibirien von Januar bis Mai durchschnittlich um 8 Grad wärmer als üblich.
Arktische Hitzewelle kann Einfluss auf Wetter in Deutschland haben
Die besorgniserregende Entwicklung in Sibirien kann auch das mitteleuropäische Wetter beeinflussen, wie der Wetterexperte Judah Cohen von Atmospheric Environmental Research in der HNA zitiert wird: “Im Sommer verringert die ungewöhnliche Hitze den Temperatur- und Druckunterschied zwischen der Arktis und Regionen auf tieferen Breitengraden wie zum Beispiel Deutschland.”, Dadurch schwäche sich der Jetstream ab. Cohen befürchtet unter Umständen sogar einen Stillstand. Das hätte zur Folge, dass extreme Wetterlagen, wie Hitze oder Starkregen, in unseren Regionen tagelang stehen bleiben. Der Jetstream transportiert im Normalfall solche Wetterlagen weiter.
Foto: 8Moments/pixabay.com (Symbolbild)