Crop Yield Analysis

An der Wiesenmühle 13

09224 Chemnitz, Germany

+49 371 3371711-0

Rufen Sie uns an

Mo-Fr: 7 -18 Uhr

wassermanagement

Wassermanagement: Keyline Design gegen Trockenheit

Durch intelligentes Wassermanagement, wie die bewusste Anordnung von Gehölzen, wird das vorhandene Wasser in der Landschaft gehalten.

  • Wassermanagement in Brandenburg besonders wichtig
  • NetzwerkWasserAgri testet Möglichkeiten, Wasser länger in der Landschaft zu halten
  • Keyline Design: Anordnung von Gehölzen gegen Dürre
  • Auch Gefälle und Hänge werden bewusst genutzt

Wassermanagement in der Landwirtschaft ist im trockenen Brandenburg ein immer wichtigeres Thema. Nach den letzten Dürrejahren fehlt vielerorts noch immer das Wasser in der Tiefe. Gleichzeitig kann Niederschlagswasser häufig nicht ausreichend gespeichert werden. Hier setzt das Vernetzungsprojekt „NetzwerkWasserAgri“ an. Auf dem Waldpferdehof bei Müncheberg setzt das Netzwerk unter anderem auf das Gestaltungkonzept Keyline Design, um die Wasserhaltefähigkeit der Landschaft und das Mikroklima zu verbessern. Gefördert wird das „NetzwerkWasserAgri“ über den Europäischen ELER-Fonds. 

Wasser länger in der Landschaft halten

Ziel ist, Wasser längerfristig in der Landschaft zu halten. Deshalb hat sich das NetzwerkWasserAgri gegründet. Seit August 2021 suchen insgesamt zwölf Akteure in sechs Landkreisen Lösungen zum sparsamen, intelligenten und nachhaltigen Umgang mit Wasser – darunter Betriebe aus Landwirtschaft und Gartenbau, eine Baumschule, ein Waldgarten-Projekt sowie Natur- und Umweltschutzvereine. Bei Vernetzungstreffen tauschen sie sich aus, auf Feldtagen und in Workshops präsentieren sie Interessierten die Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse

Wassermanagement: Gestaltungskonzept zur Dürreprävention

Eines der Projekte entstand auf dem Waldpferdehof bei Müncheberg. Der Hof liegt im östlichen Brandenburg und betreibt auf 50 Hektar hauptsächlich Ackerbau, aber auch eine Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) für Gemüse. Der Betrieb liegt in einer der trockensten Regionen Deutschlands und hat sich entschlossen, zur Dürreprävention ein Agroforstsystem im Keyline Design umzusetzen. Dadurch soll mehr Wasser in der Landschaft gehalten werden. Das Keyline Design ist ein Gestaltungskonzept, das die Wasserhaltefähigkeit und das Mikroklima entlang sogenannter Schlüssellinien verbessern soll – in diesem Fall durch geplante Gehölzpflanzungen.

Dabei werden die natürlichen Gefälle von Hängen genutzt, um Wasser dorthin zu transportieren, wo es gebraucht wird. Gräben ohne Gefälle in Verbindung mit einem Pflanzmuster verhindern den Oberflächenabfluss, sodass Niederschläge bestmöglich versickern. Das Wasser bleibt auf der Fläche, versorgt die Pflanzen und steht für die Grundwasserneubildung zur Verfügung. Erstellt wurde das Design vom Keyline-Planer Dr. Philipp Gerhardt. Nachzuschauen ist das Projekt im Videoclip.

Foto: Manfred Richter/pixabay.com (Symbolbild)