
Extreme Temperaturschwankungen: Deshalb ist der März so wechselhaft
Temperaturschwankungen sind im Frühjahr nichts Ungewöhnliches. Dass die Unterschiede diesen März so groß sind, hat einen meteorologischen Grund.
- Große Temperaturunterschiede im März 2023
- Der Jetstream treibt zwischendurch warme Luft nach Deutschland
- Was ist der Jetstream?
Nachts klettert das Thermometer derzeit stellenweise unter null Grad. Am Tag können die Temperaturen schon mal an der 20 Grad-Marke kratzen. Doch warum sind die Schwankungen im März 2023 so stark? Ursache ist ein besonderer Verlauf des Jetstreams. Dieser sorgt für einen raschen Wechsel aus polarer Kaltluft und subtropischer Warmluft in Deutschland, wie das Internetportal WetterOnline erklärt. Außergewöhnlich ist das im Frühling allerdings nicht.
Temperaturunterschiede im März: Jetstream schlägt große Wellen
Das Starkwindband in rund 10 Kilometern Höhe trennt die polare Kaltluft im Norden von der subtropischen Warmluft im Süden. Derzeit liegt der Jetstream mit Windgeschwindigkeiten bis über 200 Stundenkilometer direkt über Europa und schlängelt sich mit großen Wellenbewegungen abwechselnd weit nach Süden und dann wieder nach Norden. Je nachdem welche Luftmasse also nach Deutschland vorstößt, bekommen wir es laut WetterOnline entweder mit subtropischer Warmluft oder polarer Kaltluft zu tun. So ein Wechsel zwischen Winter und Frühling ist besonders in den Übergangsmonaten März und April aber nicht ungewöhnlich, wenngleich die Schwankungen in diesem Jahr besonders ausgeprägt sind.
Was ist der Jetstream?
Der Jetstream ist ein starker Höhenwind, der in einer Höhe von etwa 9 bis 14 Kilometern um die Erde kreist. Charakteristisch ist, dass er wellenförmig nach unten und oben „ausschlagen“ kann – mal mehr, mal weniger. Im aktuellen Fall reicht der Jetstream, der über dem Nordatlantik kreist, bis weit in den Süden. Deshalb treibt er zwischendurch immer wieder subtropische Luft nach Europa.
Foto: WetterOnline