Elmsfeuer: Was hat es mit dem seltenen Wetterphänomen auf sich?
Elmsfeuer sind selten zu beobachten. Das Wetterphänomen selbst ist nicht gefährlich, wer eine solche Lichterscheinung beobachtet, sollte sich allerdings in Sicherheit bringen.
Ende August ist einem Piloten in Spanien vom Cockpit aus ein beeindruckendes Video eines sogenannten Elmsfeuers – auch St.-Elms-Feuer oder Eliasfeuer – gelungen. Das Wetterphänomen erinnert an das dauerhafte Leuchten einer Werbereklame und geht mit surrenden Geräuschen einher. Doch wie entsteht die Erscheinung?
MehrGewitter: Warum sind sie so schwer vorhersehbar?
Gewitter sind plötzlich da – oder auch nicht. Ein Meteorologe erklärt die schwierige Prognose.
Oft treten angekündigte Gewitter nicht ein oder umgekehrt: In Wetterprognosen ist von einem Gewitter nichts zu lesen und zu hören und es kommt doch. Aber warum ist es so schwer, das Auftreten von Gewittern verlässlich vorherzusagen? Unangekündigte Blitze können natürlich zur Gefahr werden, wenn man sich gerade in der Natur aufhält.
MehrSeltenes Wetterphänomen: ISS-Wissenschaftler erforschen „Blue Jets“
Forscher auf der internationalen Raumstation ISS sind einem sehr seltenem Wetterphänomen auf der Spur: Blaue Blitze, die von der Erde aus nicht sichtbar sind.
Ein seltenes Wetterphänomen, das von der Erde aus nicht sichtbar ist, war für Wissenschaftler lange ein Rätsel: Die sogenannten „Blue Jets“ – blaue Blitze. Jetzt sind die Astronauten der internationalen Raumstation ISS dem Ursprung der elektrischen Ladungen auf der Spur.
Mehr