Hochwasser durch Starkregen: Wie sollte man versichert sein?
Neben dem Hoffen auf öffentliche und private Hilfen für geschädigte Hausbesitzer stellt sich die Frage: Welche Versicherung deckt eigentlich Schäden durch von Starkregen verursachtes Hochwasser?
Die Überschwemmungen nach den Starkregenereignissen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern forderten viele Tote und Verletzte. Der materielle Schaden durch die Hochwasser ist noch nicht klar, dürfte aber in die Milliarden gehen. Bund und Länder springen ein, privatwirtschaftliche Konzerne haben Hilfen zugesagt, Menschen spenden. Doch wie sollte man im Fall einer solchen oder auch kleineren Flutereignissen versichert sein, damit Schäden reguliert werden?
MehrStarkregen: In diesen Bundesländern stehen die meisten gefährdeten Häuser
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat Deutschland bei der Gefährdung von Häusern durch Starkregen in drei Kategorien eingeteilt.
Laut einer Erhebung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stehen in Thüringen und Sachsen die meisten durch Starkregen gefährdeten Gebäude. Bei den neuen Bundesländern liegt Sachsen-Anhalt im Mittelfeld und Mecklenburg-Vorpommern an letzter Stelle.
MehrNaturgefahren: Mehrheit der Gebäude nicht richtig versichert
Naturgefahren, wie Starkregen und Hochwasser: Hausbesitzer sind gut beraten, sich ausreichend zu versichern.
In Deutschland sind lediglich 45 Prozent der Gebäude gegen Naturgefahren, wie Hochwasser und Überschwemmung, versichert. Das geht aus einer Erhebung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Mehr